Schorfheider Nachmittage - Zu jeder Jahreszeit ein besonderer Nachmittag. 2021/2022
Das Jagdschloss
Der Renaissancebau des Schlosses entstand um 1540 zunächst als typisch norddeutscher Backsteinbau, ganz ohne Schmuckfassade. Zuvor befand sich an dieser Stelle eine burgähnliche Anlage, von der keine Spuren mehr erhalten sind. Der Dachstuhl wurde 1662, nach der Zerstörung des Hauses im 30jährigen Krieg, wieder aufgebaut und ist heute noch im Originalzustand erhalten. Weiterlesen

Gehen Sie auf Entdeckungsreise! In der Schorfheide sind Jagd und Macht seit fast 1000 Jahren miteinander verwoben.
AusstellungBesucherhinweis
Montags geschlossen (außer feiertags)
Mai bis September
Di bis So von 10 bis 12:30 und 13 bis 17 Uhr (letzter Einlass 16 Uhr)
Oktober bis April
Di bis So von 10 bis 12:30 und 13 bis 16 Uhr (letzter Einlass 15 Uhr)
Am 24.12., 25.12., 31.12. und 01.01. ist das Jagdschloss geschlossen. Am 2. Weihnachtstag, 26.12., ist das Jagdschloss von 13 bis 16 Uhr geöffnet. Jährliche Schließzeit: 2. bis 4. Januarwoche
Erwachsene: 7,00 €
Kinder bis 14 Jahre: 1,50 €
Gruppen ab 20 Personen: 5,00 €/Person
Führung: ab 50,00 € pro Gruppe
Fotoerlaubnis: ab 1,50 € (nur für private Zwecke)
Begleitperson: freier Eintritt (von Schwerbehinderten mit Merkzeichen B)
Für Inhaber der Ehrenamtskarte sowie Studenten und Schülern über 14 Jahren bieten wir einen reduzierten Eintrittspreis von 4,00 €.
Mitglieder im Museumsverband Brandenburg erhalten freien Eintritt.
Veranstaltungs- und Museumsmanagement
Telefon 033393 662578
Touristinfomation/Führungen
Telefon 033393 65777
Kurz-Beschreibung
- kein ausgewiesener Behindertenparkplatz vorhanden
- Zugang Innenbereich: stufenlos
- Zugang Außenbereich: stufenlos
- Wegebeschaffenheit Außenbereich: Hauptweg Pflaster
- Gästetoilette für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen im Jagdschloss vorhanden, Türbreite: 94cm, Bewegungsfläche vor dem WC: > 150cm x > 150cm, Haltegriffe beidseitig vorhanden
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Ausstellungen

In der Schorfheide sind Jagd und Macht seit fast 1000 Jahren miteinander verwoben. Die Ausstellung, die sich über ein Ensemble aus Jagdschloss, Museumsscheune und Remise erstreckt, macht diese enge Verbindung an Beispielen der Historie und Zeitgeschichte erlebbar.
Ausstellung
In der Remise des Jagdschlosses erzählt eine multimediale Inszenierung in 40 Minuten auf drei Leinwänden die Geschichte der Schorfheide und stimmt auf den Rundgang durch die Ausstellung ein. Gezeigt wird er zu den Öffnungszeiten des Museums.
AusstellungVeranstaltungen
Neuigkeiten
Am 15. Mai 2022 wird der Internationaler Museumstag gefeiert! 🔍🦉
Das erwartet Sie bei uns im Jagdschloss Schorfheide:
✅ Den Ganzen Tag lang freier Eintritt!
🥐 Gemeinsames Picknick 🐝
Wir laden Sie dazu ein, Ihr mitgebrachtes Essen und Trinken in unserem schönen Schlosspark einzunehmen und zu genießen. Unsere Touristinfo leiht Ihnen gerne kostenlos Decken und Sitzkissen aus.
🎬 Filmvorführung 📺
In der Remise des Jagdschlosses erzählt eine multimediale Inszenierung in 40 Minuten auf drei Leinwänden die Geschichte der Schorfheide und stimmt Sie auf den Rundgang durch die Ausstellung ein.
👨🏻🏫 Jagd und Macht im Mittelalter (Vortrag)💡
11:00 – 11:30 Uhr | 13:00 – 13:30 Uhr | 15:00 – 15:30 Uhr
Der Vortrag bietet eine interessante Einstimmung auf die Ausstellung und beleuchtet die Epoche des Mittelalters in Bezug auf die Jagd der Mächtigen in der Schorfheide.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
... Mehr sehenWeniger sehen
- Likes: 21
- Shares: 9
- Comments: 0
Vor 140 Jahren, im Januar 1882, wurde die erste staatlich-preußische Forstschule in Groß Schönebeck gegründet. Der Zweck einer solchen Einrichtung bestand darin, innerhalb von zwei Jahren junge Leute vom vollendeten 14. Lebensjahr zu Unterforstbeamten, also Revierförster auszubilden. Die Ausbildung sollte umfassend das Wissen in »Waldkultur, Waldpflege, Forstschutz« und den Umgang mit der Schusswaffe lehren. Einen nicht unwesentlichen Teil der Ausbildung bildeten u.a. die Obstbaum- und die Bienenzucht. Die zukünftigen Förster sollten sich damit später selbst versorgen können. Nach einem Jahr Schule und bestandener Prüfung gingen die Schüler bei einem Oberförster in die praktische Lehre. Dort mussten sie nicht nur die Jagdhunde versorgen, sondern sind auch in der Landwirtschaft des eingesetzt worden.
Zur Geschichte der Forstschule in Groß Schönebeck erscheint in Kürze ein Publikation von Helmut Suter unter dem Titel: „Die erste Preußische Forstschule Groß Schönebeck 1877-1907“. Erhältlich ist das Buch demnächst in unserem Museumsshop.
📸: Helmut Suter, Jagdschloss Schorfheide
... Mehr sehenWeniger sehen
Hochzeit meiner Großmutter Irmgard von Minckwitz mit Landforstmeister Kurt Hannemann im Jagdschloss Großschönebeck dem Zuhause meiner Urgroßeltern Hans-Christoph und Helene von Minckwitz (1918)
Jagdbücher des Mittelalters Teil 1: Das Jagdbuch des Gaston Phoebus
Das „Buch der Jagd“ ist die bedeutendste Abhandlung über die Jagdkunst des Mittelalters. In zahlreichen Nachdrucken diente es bis weit ins 19. Jahrhundert als Lehrbuch. Gaston Phoebus, ein südfranzösischer Graf, widmete das Werk seinem Jagdgenossen Philipp dem Kühnen, Herzog von Burgund. Schon die Zeitgenossen bewunderten die prachtvollen Miniaturen und schätzten ihre künstlerische Qualität und Präzision.
Die Abhandlung erklärt, wie Hirsche, Wildschweine und andere Tiere erlegt werden und weist die Jäger in der Ausbildung und Pflege von Hunden an. Mit der genauen Beschreibung von Verhalten und Biologie auch seltener Tierarten gelang Gaston Phoebus eine bis heute eindrucksvolle Naturdokumentation.
🖼: Das Jagdbuch des Gaston Phoebus
Abb. 1: Gaston Phoebus mit seinen Jägern und Hunden
Abb. 2: Vom Hirsch und seiner ganzen Natur
Abb. 3: Von den Krankheiten der Hunde und ihrer Art
Abb. 4: Etwas darüber, wie man das Wildschwein jagen und erlegen soll
Abb. 5: Etwas darüber, wie man Wildschweine und anderes Wild in Fallgruben fangen kann
Abb. 6: Etwas darüber, wie man Schwarzwild in der Suhle schießen kann
#jagdundliteratur
#jagdbuch
#kunstgeschichte
#jagdschlossschorfheide
#schorfheide
#museum
#jagdundmacht
#jäger
#jägerin
#history
#schloss
#visitbrandenburg
#brandenburg
#barnim
#jagdhund
#großschönebeck
#jagd
#jagdschloss
#wald
#geschichte
#zeitgeschichte
#instamuseum
#MuseSocial
#MuseenEntdecken ...
Am 15. Mai 2022 wird der Internationaler Museumstag gefeiert! 🔍🦉
Das erwartet Sie bei uns im Jagdschloss Schorfheide:
✅ Den Ganzen Tag lang freier Eintritt!
🥐 Gemeinsames Picknick 🐝
Wir laden Sie dazu ein, Ihr mitgebrachtes Essen und Trinken in unserem schönen Schlosspark einzunehmen und zu genießen. Unsere Touristinfo leiht Ihnen gerne kostenlos Decken und Sitzkissen aus.
🎬 Filmvorführung 📺
In der Remise des Jagdschlosses erzählt eine multimediale Inszenierung in 40 Minuten auf drei Leinwänden die Geschichte der Schorfheide und stimmt Sie auf den Rundgang durch die Ausstellung ein.
👨🏻🏫 Jagd und Macht im Mittelalter (Vortrag)💡
11:00 – 11:30 Uhr | 13:00 – 13:30 Uhr | 15:00 – 15:30 Uhr
Der Vortrag bietet eine interessante Einstimmung auf die Ausstellung und beleuchtet die Epoche des Mittelalters in Bezug auf die Jagd der Mächtigen in der Schorfheide.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
#InternationalerMuseumstag
#Museum
#Eintritt
#frei
#Eintrittfrei
#Museum
#Vorfreude
#Willkommen
#entdecken
#jagdundmacht
#großschönebeck
#schorfheide
#wald
#natur
#MuseenEntdecken
#schloss
#jagdschloss
#historisch
#geschichte
#kunstgeschichte ...
Vor 140 Jahren, im Januar 1882, wurde die erste staatlich-preußische Forstschule in Groß Schönebeck gegründet. Der Zweck einer solchen Einrichtung bestand darin, innerhalb von zwei Jahren junge Leute vom vollendeten 14. Lebensjahr zu Unterforstbeamten, also Revierförster auszubilden. Die Ausbildung sollte umfassend das Wissen in »Waldkultur, Waldpflege, Forstschutz« und den Umgang mit der Schusswaffe lehren. Einen nicht unwesentlichen Teil der Ausbildung bildeten u.a. die Obstbaum- und die Bienenzucht. Die zukünftigen Förster sollten sich damit später selbst versorgen können. Nach einem Jahr Schule und bestandener Prüfung gingen die Schüler bei einem Oberförster in die praktische Lehre. Dort mussten sie nicht nur die Jagdhunde versorgen, sondern sind auch in der Landwirtschaft des eingesetzt worden.
Zur Geschichte der Forstschule in Groß Schönebeck erscheint in Kürze ein Publikation von Helmut Suter unter dem Titel: „Die erste Preußische Forstschule Groß Schönebeck 1877-1907“. Erhältlich ist das Buch demnächst in unserem Museumsshop.
📸: Helmut Suter, Jagdschloss Schorfheide
#buch
#forstschule
#jagdausbildung
#preußen
#jagdundmacht
#jagdrevier
#kunst
#kultur
#schorfheide
#visitbrandenburg
#brandenburg
#barnim
#großschönebeck
#jagdschloss
#schloss
#geschichte
#museum
#zeitgeschichte
#history
#instamuseum
#MuseSocial
#MuseenEntdecken
#DigAMus ...
Abschied – Die „Châtelaine“ verlässt das Jagdschloss Schorfheide und bricht zu neuen Ufern auf. Es waren drei wunderbare und spannende Jahre und ich danke all den fabelhaften Menschen, die ich in dieser Zeit kennen- und schätzen lernen dufte!
Auch den vielen treuen Followern, Begleitern und Lesern der Jagdschloss-Posts gilt großer Dank! Seid ganz herzlich gegrüßt, macht es gut und bleibt dran… Es geht in anderer Konstellation weiter…
🖼: La Chastelaine, 1897, Charles Doudelet (1861–1938), L'Estampe moderne https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6d/La_Chastelaine_Charles_Doudelet_1897.png
#jagdundmode
#modegeschichte
#fashionhistory
#kunst
#chic
#kunstgeschichte
#jagdschlossschorfheide
#schorfheide
#museum
#jagdundmacht
#jäger
#jägerin
#history
#schloss
#visitbrandenburg
#brandenburg
#jagdhund
#großschönebeck
#jagd
#jagdschloss
#wald
#geschichte
#zeitgeschichte
#instamuseum
#MuseSocial
#MuseenEntdecken
#DigAMus ...
Ein (Über-)Blick zurück in die Vergangenheit… Das Jagdschloss Schorfheide Anfang der 1940er Jahre vom Kirchturm aus gesehen.
📸: © Jagdschloss Schorfheide, NL Fam. Löffler
#jagdschlossschorfheide
#schorfheide
#museum
#jagdundmacht
#history
#schloss
#visitbrandenburg
#brandenburg
#barnim
#großschönebeck
#jagdschloss
#wald
#geschichte
#zeitgeschichte
#instamuseum
#MuseSocial
#MuseenEntdecken
#DigAMus ...
Umgeben von heimischer Flora und Fauna sitzt der Hase auf dem Waldboden. Der Nürnberger Maler Hans Hoffmann (um 1530–1591/2) verkaufte das Bild 1585 an Kaiser Rudolf II., der ihn kurz zuvor als Hofmaler nach Prag geholt hatte. Mit Hoffmanns Hilfe kaufte Rudolf II. auch Albrecht Dürers berühmtes Aquarell des „Feldhasen“ von 1502. Hoffmann war durch seine Kopien von Werken Dürers berühmt geworden und er kopierte auch den Feldhasen. Er malte aber auch eine Variante, die einen Hasen von vorne zeigt, wobei die Bezeichnung mit Dürers Monogramm und der Jahreszahl 1528 (Dürers Todesjahr) wahrscheinlich später von fremder Hand hinzugefügt wurde.
🖼:
Hase im Wald, 1585, Hans Hoffmann (1530–1591/2), Getty Museum, Los Angeles
https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Hoffmann_(Maler)#/media/Datei:Hans_Hoffmann_Hare_in_the_forest_1585.jpg
Feldhase, 1502, Albrecht Dürer (1471–1528), Albertina, Wien
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Albrecht_D%C3%BCrer_-_Hare,_1502_-_Google_Art_Project.jpg
Hase, 1528, Hans Hoffmann (1530–1591), Staatl. Museum Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett, Berlin https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hase_(Hans_Hofmann).jpg
#ostern
#eastern
#kunst
#chic
#kunstgeschichte
#jagdschlossschorfheide
#schorfheide
#museum
#jagdundmacht
#jäger
#jägerin
#history
#schloss
#visitbrandenburg
#brandenburg
#jagdhund
#großschönebeck
#jagd
#jagdschloss
#wald
#geschichte
#zeitgeschichte
#instamuseum
#MuseSocial
#MuseenEntdecken ...
Schöne Ostertage wünscht das Jagdschloss Schorfheide!
📰: Premiers Soins – Erste Hilfe, Madeleine Giraud, Le Sourire, Nr. 752, 1931
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k994817k?rk=858373;2
📰: Costume de Chass, Journal des Dames et des Modes, Costumes Parisiens, 1913, Nr. 109
#jagdundmode
#modegeschichte
#fashionhistory
#kunst
#chic
#kunstgeschichte
#jagdschlossschorfheide
#schorfheide
#museum
#jagdundmacht
#jäger
#jägerin
#history
#schloss
#visitbrandenburg
#brandenburg
#jagdhund
#großschönebeck
#jagd
#jagdschloss
#wald
#geschichte
#zeitgeschichte
#instamuseum
#MuseSocial
#MuseenEntdecken
#DigAMus ...
Jagdlicher Chic durch die Jahrhunderte
Anna Maria Luisa de’ Medici (1667–1743), Kurfürstin von der Pfalz im Jagdkostüm, um 1695, Jan Frans van Douven, (1656–1727), Palazzo Pitti, Florenz https://de.wikipedia.org/wiki/Anna_Maria_Luisa_de%E2%80%99_Medici#/media/Datei:Anna_maria_luisa_de_medici_hunting_dress.jpg
Le coup double, ca. 1831, François Grenier(1793–1867) https://www.rijksmuseum.nl/nl/zoeken/objecten?p=1&ps=12&f.classification.iconClassDescription.sort=hunter+-+CC+-+female+hunter%2c+huntress&st=Objects&ii=10#/RP-P-1913-962,10
Journal des Dames et des Modes, Costumes Parisiens, 1837
La Mode Illustrée, 1880
Postkarte, 1905
Costume de Chass, Maurice Taquoy (1878–1952), Journal des Dames et des Modes, Costumes Parisiens, 1912
Sport im Bild, Nr. 35, 1920
STYL, Heft 3, 1922
Gertrud von Pritzelwitz, Sport im Bild, 1926
Croquis Elégants, ca. 1948
#jagdundmode
#modegeschichte
#fashionhistory
#kunst
#chic
#kunstgeschichte
#jagdschlossschorfheide
#schorfheide
#museum
#jagdundmacht
#jäger
#jägerin
#history
#schloss
#visitbrandenburg
#brandenburg
#jagdhund
#großschönebeck
#jagd
#jagdschloss
#wald
#geschichte
#zeitgeschichte
#instamuseum
#MuseSocial
#MuseenEntdecken
#DigAMus ...
Heute hatten wir Besuch von einer Gruppe Kostümbegeisterter, die offensichtlich viel Spaß bei einem Fotoshooting hatten.
#jagdschlossschorfheide
#schorfheide
#museum
#jagdundmacht
#jäger
#jägerin
#history
#schloss
#visitbrandenburg
#großschönebeck
#jagd
#jagdschloss
#wald
#geschichte
#zeitgeschichte
#instamuseum
#MuseSocial
#MuseenEntdecken
#DigAMus ...