2. Schorfheider Nachmittage - Zu jeder Jahreszeit ein besonderer Nachmittag. 2022/2023
Das Jagdschloss
Der Renaissancebau des Schlosses entstand um 1540 zunächst als typisch norddeutscher Backsteinbau, ganz ohne Schmuckfassade. Zuvor befand sich an dieser Stelle eine burgähnliche Anlage, von der keine Spuren mehr erhalten sind. Der Dachstuhl wurde 1662, nach der Zerstörung des Hauses im 30jährigen Krieg, wieder aufgebaut und ist heute noch im Originalzustand erhalten. Weiterlesen

Gehen Sie auf Entdeckungsreise! In der Schorfheide sind Jagd und Macht seit fast 1000 Jahren miteinander verwoben.
AusstellungBesucherhinweis
Montags geschlossen
(außer feiertags)
Dienstag bis Sonntag
von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Die Touristinformation hat während der Mittagspause von 12:30 bis 13:00 geschlossen.
Der Kauf von Eintrittskarten für das Museum ist in dieser Zeit nicht möglich.
Am 24.12.-26.12., 31.12. und 01.01. ist das Jagdschloss geschlossen. Jährliche Schließzeit: 2. bis 4. Januarwoche
Erwachsene: 7,00 €
Kinder bis 14 Jahre: 1,50 €
Gruppen ab 20 Personen: 5,00 €/Person
Führung: ab 50,00 € pro Gruppe
Fotoerlaubnis: ab 1,50 € (nur für private Zwecke)
Für Besuche außerhalb unserer regulären Öffnungszeiten wird eine einmalige Gebühr in Höhe von 25 Euro erhoben.
Begleitperson: freier Eintritt (von Schwerbehinderten mit Merkzeichen B)
Für Inhaber der Ehrenamtskarte
sowie Studenten und Schülern
über 14 Jahren bieten wir
einen reduzierten
Eintrittspreis von 4,00 €.
Mitglieder im Museumsverband Brandenburg erhalten freien Eintritt.
Museumsleitung
Telefon 033393 662578
Touristinformation/Führungen
Telefon 033393 65777
Kurz-Beschreibung
- kein ausgewiesener Behindertenparkplatz vorhanden
- Zugang Innenbereich: stufenlos
- Zugang Außenbereich: stufenlos
- Wegebeschaffenheit Außenbereich: Hauptweg Pflaster
- Gästetoilette für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen im Jagdschloss vorhanden, Türbreite: 94cm, Bewegungsfläche vor dem WC: > 150cm x > 150cm, Haltegriffe beidseitig vorhanden
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Ausstellungen

In der Schorfheide sind Jagd und Macht seit fast 1000 Jahren miteinander verwoben. Die Ausstellung, die sich über ein Ensemble aus Jagdschloss, Museumsscheune und Remise erstreckt, macht diese enge Verbindung an Beispielen der Historie und Zeitgeschichte erlebbar.
Ausstellung
In der Remise des Jagdschlosses erzählt eine multimediale Inszenierung in 40 Minuten auf drei Leinwänden die Geschichte der Schorfheide und stimmt auf den Rundgang durch die Ausstellung ein. Gezeigt wird er zu den Öffnungszeiten des Museums.
AusstellungVeranstaltungen
-
09 Mrz, 24Demnächst
Frühlingserwachen in der Schorfheide “Schorfheider Nachmittage”
Samstag, 15:00Neuigkeiten
Mehr anzeigen2 Wochen vorImpressionen vom vergangenen Wochenende mit dem „Salon K & K“ Anna Barbara Kastelewicz (Violine), Johanna Krumin (Sopran), Alina Pronina, (Klavier). Berühmte UFA-Schlager, Chanson-Highlights und funkelnde Violin-Soli in einer besonderen Atmosphäre.
#konzert
#violine
#ufa
#schlager
#klassik
#operette
#swing
#music
#concert
#violin
#actor
#musik
#opera
#live
#geige
#jagdschlossschorfheide
#schorfheide ... Mehr sehenWeniger anzeigenKommentare anzeigen- Likes: 17
- Shares: 0
- Kommentare: 0
0 KommentareAuf Facebook kommentieren
1 Monat vorJetzt Konzertkarten sichern! 🎻
11. November 2023 - 17:00 Uhr
Genießen Sie berühmte UFA-Schlager, Chanson-Highlights und funkelnde Violin-Soli mit dem „Salon K & K“ Anna Barbara Kastelewicz (Violine), Johanna Krumin (Sopran), Alina Pronina, (Klavier).
Die 1920er Jahre strahlen bis heute und haben in der Kunst, der Musik und nicht zuletzt in der Mode deutliche Spuren hinterlassen. Zwischen Operette und Varieté, zwischen Charleston, Swing und Chanson werden sie wieder zum Leben erweckt.
Das Publikum ist herzlich eingeladen, in die Atmosphäre der berauschenden Vergangenheit einzutauchen – und auch Teil von ihr zu werden: Kostüme sind kein Muss, aber herzlich willkommen!
Parallel zum Konzert gibt es für die Kinder einen musikalischen Martins-Umzug. Laternen und Freude am fröhlichen Singen gerne mitbringen!
Karten erhalten Sie im Vorverkauf über die Touristinformation.
Kartenpreis 15,00 € Telefon 033393 65777 touristinfo-gs@gemeinde-schorfheide.de
#konzert
#violine
#ufa
#schlager
#klassik
#operette
#swing
#music
#concert
#berlin
#oper
#violin
#actor
#musik
#opera
#live
#geige
#actorslife
#operetta
#jazz
#schorfheide
#singer
#classic
#happy
#actress ... Mehr sehenWeniger anzeigen0 KommentareAuf Facebook kommentieren
2 Monate vorGenießen Sie berühmte UFA-Schlager, Chanson-Highlights und funkelnde Violin-Soli mit dem „Salon K & K“ Anna Barbara Kastelewicz (Violine), Johanna Krumin (Sopran), Alina Pronina, (Klavier).
🗓️ 11. November 2023 - 17:00 Uhr
Die 1920er Jahre strahlen bis heute und haben in der Kunst, der Musik und nicht zuletzt in der Mode deutliche Spuren hinterlassen. Zwischen Operette und Varieté, zwischen Charleston, Swing und Chanson werden sie wieder zum Leben erweckt.
Das Publikum ist herzlich eingeladen, in die Atmosphäre der berauschenden Vergangenheit einzutauchen – und auch Teil von ihr zu werden: Kostüme sind kein Muss, aber herzlich willkommen!
Parallel zum Konzert gibt es für die Kinder einen musikalischen Martins-Umzug. Laternen und Freude am fröhlichen Singen gerne mitbringen!
Karten erhalten Sie im Vorverkauf über die Touristinformation.
Kartenpreis 15,00 € Telefon 033393 65777 touristinfo-gs@gemeinde-schorfheide.de
#konzert #violine #ufa #schlager #klassik #operette #swing #music #concert #berlin #oper #violin #actor #musik #opera #live #geige #actorslife #operetta #jazz #schorfheide #singer #classic #happy #actress ... Mehr sehenWeniger anzeigen0 KommentareAuf Facebook kommentieren
Instagram
Impressionen vom vergangenen Wochenende mit dem „Salon K & K“ Anna Barbara Kastelewicz (Violine), Johanna Krumin (Sopran), Alina Pronina, (Klavier). Berühmte UFA-Schlager, Chanson-Highlights und funkelnde Violin-Soli in einer besonderen Atmosphäre.
#konzert
#violine
#ufa
#schlager
#klassik
#operette
#swing
#music
#concert
#violin
#actor
#musik
#opera
#live
#geige
#jagdschlossschorfheide
#schorfheide ...7 0Jetzt Konzertkarten sichern! 🎻
11. November 2023 - 17:00 Uhr
Genießen Sie berühmte UFA-Schlager, Chanson-Highlights und funkelnde Violin-Soli mit dem „Salon K & K“ Anna Barbara Kastelewicz (Violine), Johanna Krumin (Sopran), Alina Pronina, (Klavier).
Die 1920er Jahre strahlen bis heute und haben in der Kunst, der Musik und nicht zuletzt in der Mode deutliche Spuren hinterlassen. Zwischen Operette und Varieté, zwischen Charleston, Swing und Chanson werden sie wieder zum Leben erweckt.
Das Publikum ist herzlich eingeladen, in die Atmosphäre der berauschenden Vergangenheit einzutauchen – und auch Teil von ihr zu werden: Kostüme sind kein Muss, aber herzlich willkommen!
Parallel zum Konzert gibt es für die Kinder einen musikalischen Martins-Umzug. Laternen und Freude am fröhlichen Singen gerne mitbringen!
Karten erhalten Sie im Vorverkauf über die Touristinformation.
Kartenpreis 15,00 € Telefon 033393 65777 touristinfo-gs@gemeinde-schorfheide.de
#konzert
#violine
#ufa
#schlager
#klassik
#operette
#swing
#music
#concert
#berlin
#oper
#violin
#actor
#musik
#opera
#live
#geige
#actorslife
#operetta
#jazz
#schorfheide
#singer
#classic
#happy
#actress ...8 0Genießen Sie berühmte UFA-Schlager, Chanson-Highlights und funkelnde Violin-Soli mit dem „Salon K & K“ Anna Barbara Kastelewicz (Violine), Johanna Krumin (Sopran), Alina Pronina, (Klavier).
🗓️ 11. November 2023 - 17:00 Uhr
Die 1920er Jahre strahlen bis heute und haben in der Kunst, der Musik und nicht zuletzt in der Mode deutliche Spuren hinterlassen. Zwischen Operette und Varieté, zwischen Charleston, Swing und Chanson werden sie wieder zum Leben erweckt.
Das Publikum ist herzlich eingeladen, in die Atmosphäre der berauschenden Vergangenheit einzutauchen – und auch Teil von ihr zu werden: Kostüme sind kein Muss, aber herzlich willkommen!
Parallel zum Konzert gibt es für die Kinder einen musikalischen Martins-Umzug. Laternen und Freude am fröhlichen Singen gerne mitbringen!
Karten erhalten Sie im Vorverkauf über die Touristinformation.
Kartenpreis 15,00 € Telefon 033393 65777 touristinfo-gs@gemeinde-schorfheide.de
#konzert #violine #ufa #schlager #klassik #operette #swing #music #concert #berlin #oper #violin #actor #musik #opera #live #geige #actorslife #operetta #jazz #schorfheide #singer #classic #happy #actress ...16 0Am vergangenen Samstag fand im Jagdschloss Schorfheide die Buchpremiere des neuen Buches von Horsta Krum „Görings Kunstbeschaffer und seine Frau – Wie das Ehepaar Hofer durch den Strom der Zeiten schwamm“ statt. Die Autorin war persönlich anwesend und hat den interessierten Zuhörern die Geschichte des Ehepaars Hofers mit spannenden Ausschnitten aus ihrem durchweg fesselnden Buch vorgestellt. Bei der anschließenden Diskussion zeigte sich, dass die historischen Hintergründe zur Rolle von Görings Kunsthändler und seiner Frau auch heute noch von Bedeutung sind.
Wir bedanken uns bei Frau Horsta Krum und den Gästen der Lesung für den angeregten Nachmittag.
Das Buch erscheint als Teil der Buchreihe des Jagdschlosses Schorfheide, die stets Bezüge zur dessen Ausstellung „Jagd und Macht“ hat. Es ist vor Ort oder über die Touristinformation unter Tel. 033393 65777 oder touristinfo-gs@gemeinde-schorfheide.de erhältlich.
Görings Kunstbeschaffer und seine Frau. Horsta Krum. Erscheinungstermin: 16. September 2023, 264 Seiten, 30 Abb., Preis: 26,90 € ISBN 978-3-9824688-2-2
Fotos: Gemeinde Schorfheide, A.Bielig
#buch
#veröffentlichung
#zweiterweltkrieg
#braunekultur
#ns
#raubkunst
#1945
#kunst
#raub
#horstakrumm
#hermanngöring
#schorfheide
#brandenburg
#barnim
#großschönebeck
#drittesreich
#propaganda
#jagdschloss
#schloss
#geschichte
#museum
#zeitgeschichte
#history ...62 0Am 16. September 2023 erscheint das neue Buch von Horsta Krum „Görings Kunstbeschaffer und seine Frau – Wie das Ehepaar Hofer durch den Strom der Zeiten schwamm“. Im Rahmen einer Lesung im Jagdschloss Schorfheide stellt die Autorin das Buch vor. Darin wird zum ersten Mal die Geschichte des Kunsthändlers Walter Andreas Hofer und seiner Frau Bertha erzählt. Sie war Hermann Görings Gemälde-Restauratorin, er betreute als „Direktor der Kunstsammlungen des Reichsmarschalls“ die Gemäldesammlung Görings in Carinhall und verschaffte ihm viele hundert enteignete, geraubte, manchmal auch gekaufte Kunstwerke. Bertha Hofer restaurierte später Gemälde für Konrad Adenauer. Hofer taktierte auch nach 1945 geschickt und wurde für seine Beteiligung am Kunstraub der Nazis nicht bestraft. Auch nach seiner letzten kriminellen Tat – 1971 lässt er eine Verbrecher-Bande zwei kleine kostbare Gemälde aus dem Florentiner Palazzo Vecchio stehlen – geht Hofer straffrei aus.
❗️Die Lesung beginnt am 16. September um 15 Uhr.❗️
Karten erhalten Sie im Vorverkauf über die Touristinformation.
Telefon 033393 65777
touristinfo-gs@gemeinde-schorfheide.de
Foto: Hermann Göring und Walter Andreas Hofer in einem Kunstdepot, Bayerische Staatsbibliothek München/Bildarchiv ...16 0Tag des offenen Denkmals am 10. September 2023
Auch in diesem Jahr lädt das Jagdschloss Schorfheide seine Besucher zum Tag des offenen Denkmals am 10. September 2023 ein. An diesem Tag gelten ermäßigte Eintrittspreise. Wir laden Sie herzlich zu Kaffee und Kuchen ein.
#tagdesoffenendenkmals
#talentmonument
#kunst
#chic
#kunstgeschichte
#jagdschlossschorfheide
#schorfheide
#museum
#jagdundmacht
#history
#schloss
#jagd
#jagdschloss
#wald
#geschichte
#zeitgeschichte
#instamuseum
#MuseSocial
#MuseenEntdecken
#DigAMus ...8 0Noch wenige Tage bis zum Schorfheider Wald- und Jagdtag am 26. August 2023 🌳🐺🌲🦌
Herzliche Einladung nach Groß Schönebeck (v.r.): Birgit Großmann, Landesbläserobfrau des Landesjagdverbandes Brandenburg e.V., Jagdschlossleiter Florian Mölle und Frauke Wettrau-Dehlan, Leiterin der Jagdschule Schorfheide.
Nach dem Barockfest im vergangenen Jahr lädt das Jagdschloss Schorfheide nun zu einer weiteren hochkarätigen Veranstaltung ein. Angesprochen sind nicht nur Jägerinnen und Jäger, sondern alle, die sich für das Thema Wald und Jagd interessieren und einen unterhaltsamen Tag in der Schorfheide erleben wollen.
Höhepunkte des Tages sind eine Jagdmodenschau, eine Jagdhundeschau, ein Jagdhornbläser-Veranstaltung sowie eine Podiumsdiskussion zum Thema „Verkommt die Jagd“. Auf dem Schlossareal wird es zahlreiche Stände zum Thema Jagdliches und Handwerk geben. Das Angebot reicht von Jagdbekleidung und Jagdschmuck bis hin zu Jagdkanzeln und Jagdhundeausstattern. Die Waldschule Jägerhaus präsentiert sich insbesondere für die kleinen Gäste mit ihrer „Hirsch-Erlebniswelt“.
Kulinarisches wird unter anderem mit Wildburgern und regionalen Köstlichkeiten geboten. Zur Jagdhundeschau werden Hunde der verschiedensten Rassen vorgestellt. Informatives zum Thema Wald und Jagd bieten die Naturwacht, Jagdverbände, das Naturmobil, sowie der Landesforst. ...15 0Schorfheider Wald- und Jagdtag am 26. August 2023 🌳🐺🌲🦌
Herzliche Einladung nach Groß Schönebeck (v.r.): Birgit Großmann, Landesbläserobfrau des Landesjagdverbandes Brandenburg e.V., Jagdschlossleiter Florian Mölle und Frauke Wettrau-Dehlan, Leiterin der Jagdschule Schorfheide.
Nach dem Barockfest im vergangenen Jahr lädt das Jagdschloss Schorfheide nun zu einer weiteren hochkarätigen Veranstaltung ein. Angesprochen sind nicht nur Jägerinnen und Jäger, sondern alle, die sich für das Thema Wald und Jagd interessieren und einen unterhaltsamen Tag in der Schorfheide erleben wollen.
Höhepunkte des Tages sind eine Jagdmodenschau, eine Jagdhundeschau, ein Jagdhornbläser-Veranstaltung sowie eine Podiumsdiskussion zum Thema „Verkommt die Jagd“. Auf dem Schlossareal wird es zahlreiche Stände zum Thema Jagdliches und Handwerk geben. Das Angebot reicht von Jagdbekleidung und Jagdschmuck bis hin zu Jagdkanzeln und Jagdhundeausstattern. Die Waldschule Jägerhaus präsentiert sich insbesondere für die kleinen Gäste mit ihrer „Hirsch-Erlebniswelt“.
Kulinarisches wird unter anderem mit Wildburgern und regionalen Köstlichkeiten geboten. Zur Jagdhundeschau werden Hunde der verschiedensten Rassen vorgestellt. Informatives zum Thema Wald und Jagd bieten die Naturwacht, Jagdverbände, das Naturmobil, sowie der Landesforst.
📷: Ulf Kämpfe, Gemeinde Schorfheide ...26 0Filmfreunde können sich im Sommer auf ein Kinoerlebnis unter freiem Himmel in Groß Schönebeck freuen.
Am Samstag, den 29. Juli 2023, wird im Schlosspark des Jagdschlosses Schorfheide der Film ,,Die Geschichte der Menschheit – leicht gekürzt“ gezeigt.
Für die Veranstaltung in Groß Schönebeck hat bereits der Online-Vorverkauf begonnen. In der Komödie aus dem Jahr 2022 erzählen die Macher der bekannten Comedy-Serie „Sketch History“ die Menschheitsgeschichte aus ihrer ganz eigenen Sicht. Beginn ist um 21.30 Uhr. Es wird darauf hingewiesen, dass die Anfangszeit ein Richtwert ist, da der Hauptfilm erst nach Sonnenuntergang mit Einsetzen der Dunkelheit gezeigt werden kann Zum Filmeabend gibt es auch ein Rahmenprogramm, das von Groß Schönebecks Ortsvorsteher Andreas Zeidler moderiert wird. Einlass ist ab 20:30 Uhr. Für die Besucher stehen Bratwurst, Popcorn und Getränke bereit.
Die Karten kosten im Vorverkauf zehn Euro (ermäßigt acht Euro) und an der Abendkasse zwölf bzw. zehn Euro.
Eine Regenvariante gibt es nicht. Es wird deshalb gebeten, sich am Veranstaltungstag über eventuelle Änderungen im Veranstaltungsablauf unter www.mkc-templin.de zu informieren oder am Veranstaltungstag ab 19 Uhr das MKU-Servicetelefon 03987/409580 zu nutzen.
Tickets im Vorverkauf für die Filmveranstaltung am 29.7.2023 können ab sofort online erworben werden: Den Link finden Sie unter Veranstaltungen auf unserer Webseite.
📷 © Pantaleon Films GmbH/Gerda Film GmbH/Brainpool TV GmbH/Warner Bros ...6 0Am 29. Juni 2023 fand im Jagdschloss Schorfheide die Fachtagung zum Thema „Die Kunstsammlung Hermann Görings in Carinhall – was ist aus ihr geworden?“ statt. Einen Tag zuvor besuchten die Teilnehmer:innen das ehemalige Gelände von Carinhall.
Ziel der Tagung war es, einen aktuellen Überblick über den Verbleib der Sammlung Hermann Görings, über den Stand der Provenienzforschung, der Restitutionen und über die Haltung der Wissenschaft und der Verantwortlichen zu weiteren Untersuchungen des Geländes von Carinhall zu erhalten.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für die interessanten Vorträge und das große Interesse.
Bild 1: Walter Andreas Hofer im Mai 1945 in Berchtesgaden © TIME Inc., Photo William Vandivert
Bild 2-3: Besichtigungstour auf dem ehemaligen Gelände von Carinhall, Jagdschloss Schorfheide
Bild 4: Vortrag im roten Salon, Jagdschloss Schorfheide ...39 0„Berliner Kaffeehausmusik“ – Open Air
01. Juli 2023 um 18:00 Uhr Jagdschloss Schorfheide
In vielen Liedern über die Spreemetropole Berlin klingen die „Berliner Schnauze“ und die uneingeschränkte Liebe der Einwohner zu ihrer einzigartigen Stadt mit. Die Evergreens von damals sind immer noch Stimmungsmacher.
Mit „Berliner Kaffeehausmusik“ präsentieren das Jagdschloss Schorfheide und das Brandenburgische Konzertorchester Eberswalde unter der musikalischen Leitung von Urs-Michael Theus am Samstag, den 01. Juli 2023 um 18:00 Uhr Open Air liebgewonnene Klassiker wie Ausschnitte aus Paul Linckes Meisterwerk „Frau Luna“ und den schwungvollen Marsch „Berlin bleibt doch Berlin“ von Will Meisel.
Als kesse Berliner Göre begrüßt das Eberswalder Ensemble die Sängerin und Entertainerin Barbara Ehwald, die mit einem Augenzwinkern flotte Lieder wie „Ich reiß mir eine Wimper aus und stech´ dich damit tot" und „Nach meine Beene is ja janz Berlin verrückt“ präsentiert.
Das Konzert bietet Ihnen eine musikalische Reise durch das alte Berlin, voller Lokalkolorit und Lebensfreude.
- Änderungen vorbehalten
Karten und weitere Informationen unter:
Tourist-Information im Jagdschloss Schorfheide Tel. (03 33 93) 65 777
Eintritt: 25,00 Euro
Ein Besuch ist nur mit vorheriger Reservierung möglich. (Zahlung am Veranstaltungstag vor Ort) ...18 1Preußens Könige als Jäger: Friedrich Wilhelm IV.
Friedrich Wilhelm VI. wurde auch als „Romantiker auf dem Thron“ bezeichnet. Er hatte eine Schwäche für mittelalterliche Jagdtraditionen und liebte das stille Jagdzeremoniell. Für ihn war nicht die Anzahl der geschossenen Tiere entscheidend, sondern das Naturerlebnis während der Jagd. Seine extreme Kurzsichtigkeit war ohnehin keine gute Voraussetzung für einen erfolgreichen Jäger.
Nach 1843 war der König mehrfach im Jagdschloss Groß Schönebeck zu Gast, von wo aus er in die Natur aufbrach, um der Hirschbrunft zwischen Mitte September und Mitte Oktober beizuwohnen. Hierfür ließ er sich im Oktober 1844 eine kleine Jagdhütte errichten, um das Rotwild aus nächster Nähe zu beobachten und aus der „Hütte“ heraus zu schießen.
Dieser Standort gefiel Friedrich Wilhelm so gut, dass er hier zwischen 1847 und 1849 neues Jagdhaus errichten ließ. Angeblich müde von der Jagd, soll der König seinen Jagdstock (Hubertusstock) in den Boden gerammt und erklärt haben: „Hier soll es stehen.“ Das Jagdhaus Hubertusstock wurde als Hommage an seine Frau, eine bayrische Prinzessin, im bayrischen Landhausstil errichtet und war fortan das inoffizielle königlich-kaiserliche Machtzentrum in der Schorfheide.
📷 1: Friedrich Wilhelm IV.
(Aufnahme Jagdschloss Schorfheide)
📷 2: Entwurf eines Observationshäuschens von Persius
(Aufnahme Jagdschloss Schorfheide)
📷 3: Schloss Hubertusstock mit Hubertussäule
(Aufnahme Jagdschloss Schorfheide)
#kunst
#kunstgeschichte
#jagdschlossschorfheide
#schorfheide
#museum
#jagdundmacht
#jäger
#jägerin
#history
#schloss
#visitbrandenburg
#jagdhund
#großschönebeck
#jagd
#jagdschloss
#wald
#geschichte
#zeitgeschichte
#instamuseum
#MuseSocial
#MuseenEntdecken
#DigAMus ...34 1Arnims Wunderhorn: Ein bunter Nachmittag mit Märchen, Liedern und Geschichten auf den Spuren einer Familie, die unsere Region prägte. Thomas Röhlinger lädt Sie zu einem interessanten Nachmittag im Jagdschloss Schorfheide ein.
Reservierungswünsche und weitere Informationen erhalten Sie in der Tourist-Information oder unter der 033393 65777.
Ein Besuch ist nur mit vorheriger Reservierung möglich. (Zahlung am Veranstaltungstag vor Ort) ...14 0Preußens Könige als Jäger: Friedrich II.
Friedrich II. (der Große) war ein ausgesprochener Tierfreund und Nichtjäger. Mit seinem Vater teilte er zwar seine Leidenschaft für Hunde, setzte diese allerdings nie zur Jagd ein. So leitete seine Regierungszeit eine Epoche ein, die zur Abkehr von der Jagd führte, die er als schlicht und primitiv empfand. Er hatte seine Leidenschaft auf geistigem Gebiet. Schon in jungen Jahren hatte Friedrich der Große im „Antimachiavelli“ seine Ablehnung der Jagd in folgende Worte gekleidet:
„Das Waidwerk ist einer jener sinnlichen Genüsse, die dem Leibe stark zu schaffen machen, den Geist aber nichts geben; eine Leibesübung, Gewandtheit in Norm im Morden des Wildes, eine fortgesetzte Zerstreuung, ein geräuschvolles Vergnügen, dass die innere Leere ausfüllt, die Seele aber für jeden anderen Gedanken unempfindlich macht; ein brennendes Verlangen, irgendein Stück Rotwild zu hetzen und dann die grausame und blutige Genugtuung, es zur Strecke zu bringen. Mit einem Worte, ein Vergnügen, dass den Leib stählt, den Geist aber brach und ungepflegt lässt.“
Diese Stellungnahme entsprach seiner Erkenntnis, dass das Leben der Fürsten seiner Zeit, in der die Jagd wichtiger als Staatsgeschäfte geworden war und geistige Interessen verdrängt, eine Änderung bedürfe und dass eine Abkehr von den Sitten und Methoden des unbeschränkten Herrschertums von Nöten sei, wenn nicht eine Krise erfolgen sollte.
🖼️ 1: Friedrich der Große
https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_II._(Preu%C3%9Fen)#/media/Datei:Friedrich_Zweite_Alt.jpg
📷 2: Statue Friedrichs II. mit seinen Windhunden
https://www.1a-hunde.de/friedrich-der-grosse-hunde/
🖼️ 3: Königliche Tafelrunde in Sanssouci mit Windhund
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/42/Adolph-von-Menzel-Tafelrunde2.jpg
#kunst
#kunstgeschichte
#jagdschlossschorfheide
#schorfheide
#museum
#jagdundmacht
#jäger
#jägerin
#history
#schloss
#visitbrandenburg
#jagdhund
#großschönebeck
#jagd
#jagdschloss
#wald
#geschichte
#zeitgeschichte
#instamuseum
#MuseSocial
#MuseenEntdecken
#DigAMus ...36 1Am 21. Mai 2023 ist Internationaler Museumstag! 🔍🦉
Das erwartet Sie bei uns im Jagdschloss Schorfheide:
👨🏻🏫 Vortrag “Jagd und Macht im Barock”
Roter Salon um 11:00 Uhr und 14:00 Uhr
Der Vortrag bietet eine interessante Ergänzung zur Ausstellung “Jagd & Macht” und beleuchtet die Epoche des Barocks in Bezug auf die Jagd der Mächtigen
🎬 Filmvorführung 📺 In der Remise des Jagdschlosses erzählt eine multimediale Inszenierung in 40 Minuten auf drei Leinwänden die Geschichte der Schorfheide und stimmt Sie auf den Rundgang durch die Ausstellung ein.
🥐 Gemeinsames Picknick 🐝 Wir laden Sie dazu ein, Ihr mitgebrachtes Essen und Trinken in unserem schönen Schlosspark einzunehmen und zu genießen. Unsere Touristinfo leiht Ihnen gerne kostenlos Decken und Sitzkissen aus.
#InternationalerMuseumstag
#Museum
#Eintritt
#frei
#Eintrittfrei
#Museum
#Vorfreude
#Willkommen
#openbutsafe
#entdecken
#jagdundmacht
#großschönebeck
#schorfheide
#wald
#natur
#MuseenEntdecken
#schloss
#jagdschloss
#historisch
#geschichte
#kunstgeschichte ...25 0Preußens Könige als Jäger: Friedrich Wilhelm I.
Friederich Wilhelm I. übernahm von seinem Vater, unter dem der höfische Absolutismus in Preußen seinen Höhepunkt erreichte, einen stark überschuldeten preußischen Staat. Unter ihm herrschte fortan eine spartanische Hofhaltung und es wurde mit größter Sparsamkeit gewirtschaftet. Doch es gab bei Friedrich Wilhelm zwei Ausnahmen: das Militär und die Jagd.
Gerade bei der Jagd erwies sich der „Soldatenkönig“ als wenig zurückhaltend. Bei sonst genügsamster Hofhaltung unterhielt der begeisterte Parforcejäger beispielsweise eine Jagd-Equipage von mehr als 100 Hunden. Die Jagdsaison des Königs begann im Frühling mit der Reiherbeize, setzte sich im Spätsommer und Herbst mit der Parforcejagd fort und endete im Winter mit der Saujagd.
Neben Potsdam und Wusterhausen zog es den König dabei öfter auch nach Groß Schönebeck, wo er zu seinen beliebten Hetzjagden aufbrach und am „Herren Tisch“ politische Entscheidungen traf. Insgesamt war der König von Regierungsantritt bis zu seinem Tod 64 Monate auf der Jagd, was rund 20 % seiner gesamten Herrschaftszeit ausmacht. Krieg geführt hat er hingegen keinen, sodass man ihn nicht nur „Soldatenkönig“, sondern zumindest auch „Jägerkönig“ nennen kann.
🖼️ 1: Friedrich Wilhelm I.
https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Wilhelm_I._(Preu%C3%9Fen)#/media/Datei:Antoine_pesne_friedrich_wil.jpg
🖼️ 2: Parforcejagd mit FW I. bei Wusterhausen
https://www.spsg.de/fileadmin/user_upload/Perforcejagd.jpg
🖼️ 3: Sauhetzte mit FW I.
https://www.spsg.de/fileadmin/user_upload/presseversand_original/F0018282_Sauhetze-mit-Friedrich-Wilhelm-I-_Roland-Handrick.jpg
#königfriedrichwilhelm
#kunst
#kunstgeschichte
#jagdschlossschorfheide
#schorfheide
#museum
#jagdundmacht
#jäger
#jägerin
#history
#schloss
#visitbrandenburg
#jagdhund
#großschönebeck
#jagd
#jagdschloss
#wald
#geschichte
#zeitgeschichte
#instamuseum
#MuseSocial
#MuseenEntdecken
#DigAMus ...27 0Wir freuen uns auch am Montag, den 1. Mai 2023 auf Ihren Besuch. 💐🐝🔍
In der Schorfheide sind Jagd und Macht seit hunderten von Jahren miteinander verwoben. Die Ausstellung, die sich über ein Ensemble aus Jagdschloss, Museumsscheune und Remise erstreckt, macht diese enge Verbindung an Beispielen der Historie und Zeitgeschichte erlebbar. Erfahren Sie mehr über die Zeiten von Markgrafen, Könige, Kaiser und Diktatoren in der Schorfheide.
📸: Antje Queißner
#tagderarbeit
#erstermai
#markgraf
#kaiser
#könig
#nationalsozialismus
#ddr
#architecture
#architektur
#jagdschlossschorfheide
#schorfheide
#museum
#jagdundmacht
#history
#schloss
#visitbrandenburg
#brandenburg
#barnim
#großschönebeck
#jagdschloss
#wald
#geschichte
#zeitgeschichte
#instamuseum
#MuseSocial
#MuseenEntdecken
#DigAMus ...30 0Preußens Könige als Jäger: Friedrich I.
Unter der Herrschaft des ersten Preußenkönigs, Friedrich I., erfuhren Prunk und Verschwendung am kurfürstlich-königlichen Hof geradezu einen Quantensprung. Es gab in der Berliner Residenz eine endlose Reihung von Festen, bei denen große Jagdspektakel eine wichtige Rolle spielten.
Ganz dem Repräsentationszweck der Jagd dienend, ließ Friedrich schon vor seiner Krönung im Jahre 1701 das Jagdgebiet des Tiergartens bei Berlin mit dem großen Stern versehen, der bis heute das Stadtbild prägt. Dort frönte er als einer der ersten deutschen Fürsten der aus Frankreich kommenden Parforcejagd auf den kapitalen Hirsch.
Besonders hervorragende Jagdtrophäen wurden in dieser Zeit fast mit Gold aufgewogen. Einer Überlieferung zufolge befand sich Friedrich am 18. September 1696 auf der Jagd im Oderland, wo er einen Rothirsch erlegt haben soll, der ein Geweih mit 66 Enden aufwies.
Nach Friedrichs Tod zeigte der sächsische Herzog August der Starke gegenüber Friedrich Wilhelm I. von Preußen Interesse an der außergewöhnlichen Trophäe. Es kam zu einem Tauschhandel, bei dem der Soldatenkönig im Gegenzug eine Kompanie Lange Kerls erhielt. Der 66-Ender befindet sich seit dieser Zeit im Schloss Moritzburg und ist im dortigen Monströsensaal neben anderen abnormen Geweihen ausgestellt.
🖼️ 1: König Friedrich I., Ölgemälde von Antoine Pesne, vor 1713
https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_I._(Preu%C3%9Fen)#/media/Datei:Antoine_Pesne;_Frederik_I_von_Preu%C3%9Fen.jpg
🖼️ 2: Berliner Tiergarten im Jahr 1833
https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Tiergarten#/media/Datei:Tiergarten_1833.jpg
📷 3: 66-Ender im Monströsensaal des Jagdschlosses Moritzburg
24769-Moritzburg-1929-66_Ender_im_Monströsensaal_des_Schloßes-Brück_&_Sohn_Kunstverlag.jpg (1487×1000) (wikimedia.org)
#königfriedrichwilhelm
#kunst
#kunstgeschichte
#jagdschlossschorfheide
#schorfheide
#museum
#jagdundmacht
#jäger
#jägerin
#history
#schloss
#visitbrandenburg
#jagdhund
#großschönebeck
#jagd
#jagdschloss
#wald
#geschichte
#zeitgeschichte
#instamuseum
#MuseSocial
#MuseenEntdecken
#DigAMus ...36 0