2. Schorfheider Nachmittage - Zu jeder Jahreszeit ein besonderer Nachmittag. 2022/2023

Das Jagdschloss

Der Renaissancebau des Schlosses entstand um 1540 zunächst als typisch norddeutscher Backsteinbau, ganz ohne Schmuckfassade. Zuvor befand sich an dieser Stelle eine burgähnliche Anlage, von der keine Spuren mehr erhalten sind. Der Dachstuhl wurde 1662, nach der Zerstörung des Hauses im 30jährigen Krieg, wieder aufgebaut und ist heute noch im Originalzustand erhalten. Weiterlesen

Besucherhinweis

Ausstellungen

Veranstaltungen

Neuigkeiten

„Tod in der Schorfheide“ - Lesung 🕵🏻🐗

🗓️ Samstag, 25. März 2023, Beginn: 15:00 Uhr
Autor und Leser: Richard Brandes

Hochspannung in der Einsamkeit Brandenburgs. In einem alten Forsthaus in den Wäldern der Schorfheide wird ein Mann bei lebendigem Leib verbrannt. Hauptkommissarin Carla Stach steht vor einem Rätsel: Warum diese Grausamkeit, woher dieser Hass? Tags darauf wird eine Schülerin als vermisst gemeldet, und es mehren sich Hinweise, dass die Fälle zusammenhängen könnten. Der Druck auf die Kommissarin wächst – wenn sie das Mädchen wiederfinden will, muss sie die Hintergründe des Mordes verstehen. Aber die Zeit läuft ihr davon.

Eintritt: 10,- Euro (Reservierung: 033393 65777)

📷: Richard Brandes / Website
... Mehr sehenWeniger sehen

„Tod in der Schorfheide“ - Lesung 🕵🏻🐗

🗓️ Samstag, 25. März 2023, Beginn: 15:00 Uhr
Autor und Leser: Richard Brandes

Hochspannung in der Einsamkeit Brandenburgs. In einem alten Forsthaus in den Wäldern der Schorfheide wird ein Mann bei lebendigem Leib verbrannt. Hauptkommissarin Carla Stach steht vor einem Rätsel: Warum diese Grausamkeit, woher dieser Hass? Tags darauf wird eine Schülerin als vermisst gemeldet, und es mehren sich Hinweise, dass die Fälle zusammenhängen könnten. Der Druck auf die Kommissarin wächst – wenn sie das Mädchen wiederfinden will, muss sie die Hintergründe des Mordes verstehen. Aber die Zeit läuft ihr davon.

Eintritt: 10,- Euro (Reservierung: 033393 65777)

📷: Richard Brandes / Website

Zum internationalen Frauentag stellen wir Ihnen eine besondere Frau aus unserer Ausstellung vor:

Kurfürstin Elisabeth von Brandenburg (1485-1555) war eine dänische Prinzessin und bekannte sich 1527 zur neuen Lehre Martin Luthers.

Daraufhin geriet Sie in offenen Konflikt mit Ihrem Ehemann Joachim I., der ein entschiedener Gegner der Reformation war.

Sie musste fliehen, pflegte fortan engen Kontakt zu Martin Luther und versuchte über eine intensive Korrespondenz mit Ihren Söhnen weiterhin die Geschicke der Mark zu beeinflussen.

Kurfürst Joachim II., ihr ältester Sohn, führte schließlich die Reformation in Brandenburg ein.
... Mehr sehenWeniger sehen

Zum internationalen Frauentag stellen wir Ihnen eine besondere Frau aus unserer Ausstellung vor: 

Kurfürstin Elisabeth von Brandenburg (1485-1555) war eine dänische Prinzessin und bekannte sich 1527 zur neuen Lehre Martin Luthers.
 
Daraufhin geriet Sie in offenen Konflikt mit Ihrem Ehemann Joachim I., der ein entschiedener Gegner der Reformation war.
 
Sie musste fliehen, pflegte fortan engen Kontakt zu Martin Luther und versuchte über eine intensive Korrespondenz mit Ihren Söhnen weiterhin die Geschicke der Mark zu beeinflussen.
 
Kurfürst Joachim II., ihr ältester Sohn, führte schließlich die Reformation in Brandenburg ein.
Mehr ansehen

Instagram

„Tod in der Schorfheide“ - Lesung 🕵🏻🐗

🗓️ Samstag, 25. März 2023, Beginn: 15:00 Uhr
Autor und Leser: Richard Brandes

Hochspannung in der Einsamkeit Brandenburgs. In einem alten Forsthaus in den Wäldern der Schorfheide wird ein Mann bei lebendigem Leib verbrannt. Hauptkommissarin Carla Stach steht vor einem Rätsel: Warum diese Grausamkeit, woher dieser Hass? Tags darauf wird eine Schülerin als vermisst gemeldet, und es mehren sich Hinweise, dass die Fälle zusammenhängen könnten. Der Druck auf die Kommissarin wächst – wenn sie das Mädchen wiederfinden will, muss sie die Hintergründe des Mordes verstehen. Aber die Zeit läuft ihr davon.

Eintritt: 10,- Euro (Reservierung: 033393 65777)

📷: Richard Brandes / Website

#buch
#lesung
#todinderschorfheide
#richardbrandes
#schorfheide
#visitbrandenburg
#brandenburg
#barnim
#großschönebeck
#jagdschloss
#schloss
#geschichte
#museum
...

Zum internationalen Frauentag stellen wir Ihnen eine besondere Frau aus unserer Ausstellung vor:

Kurfürstin Elisabeth von Brandenburg (1485-1555) war eine dänische Prinzessin und bekannte sich 1527 zur neuen Lehre Martin Luthers.
 
Daraufhin geriet Sie in offenen Konflikt mit Ihrem Ehemann Joachim I., der ein entschiedener Gegner der Reformation war.
 
Sie musste fliehen, pflegte fortan engen Kontakt zu Martin Luther und versuchte über eine intensive Korrespondenz mit Ihren Söhnen weiterhin die Geschicke der Mark zu beeinflussen.
 
Kurfürst Joachim II., ihr ältester Sohn, führte schließlich die Reformation in Brandenburg ein.
 

#jagdundmode
#womansday
#frauentag
#kunst
#chic
#kunstgeschichte
#jagdschlossschorfheide
#schorfheide
#museum
#jagdundmacht
#jägerin
#history
#schloss
#brandenburg
#barnim
#jagd
#jagdschloss
#wald
#geschichte
#zeitgeschichte
#instamuseum
...

Dies ist unsere älteste Trophäe im Museum, geschossen am 30. Oktober 1884 in der Schorfheide von Kaiser Wilhelm I.
 
Wilhelm I. erlegte bis zu diesem Zeitpunkt bereits 369 Rothirsche, 435 Stück Rotwild, 788 Damhirsche, 595 Stück Damwild und 1884 Stück Schwarzwild.
 
In seiner Regierungszeit begann die Einzäunung der Schorfheide. Wilhelms Entscheidungen führten zur Anhebung der Rotwildbestände, von denen sein Enkel, Wilhelm II., später profitierte.

#jagdschlossschorfheide
#schorfheide
#museum
#jagdundmacht
#jäger
#jägerin
#history
#schloss
#visitbrandenburg
#brandenburg
#barnim
#jagdhund
#großschönebeck
#jagd
#jagdschloss
#wald
#geschichte
#zeitgeschichte
#instamuseum
#MuseSocial⁣
#MuseenEntdecken
...

Am vergangenen Freitag begrüßten wir den Referenten Karl Lichtenberg und viele interessierte Gäste in unserem roten Salon.

Wir bedanken uns bei Herrn Lichtenberg für den interessanten Vortrag „Trophäenjagd in Namibia – Kontrovers, aber nachhaltig?“ und die anschließende sachliche und informative Diskussionsrunde mit unseren Gästen.

Eine Veranstaltung des Jagdschlosses Schorfheide in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Namibischen Gesellschaft e.V.

#museum
#vortrag
#namibia
#trophäenjagd
#jagdundmacht
#großschönebeck
#schorfheide
#wald
#natur
#schloss
#jagdschloss
#historisch
#geschichte
#kunstgeschichte
...

Vortrag und Diskussion: Trophäenjagd in Namibia – Kontrovers, aber nachhaltig?
Eine Veranstaltung des Jagdschlosses Schorfheide in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Namibischen Gesellschaft e.V.

Referent | Karl Lichtenberg: “Politische Parteien und Nichtregierungsorganisationen fordern, den Import von Jagdtrophäen sowie den Verkauf und die Bewerbung von Jagdreisen zu untersagen. Es sei absurd, wenn Jäger mitten im größten Artensterben bedrohte Tiere töten. Auch wenn dies auf den ersten Blick als eine nahliegende, logische Forderung erscheint, kann am Beispiel der Trophäenjagd in Namibia das Gegenteil belegt werden. Hier zeigt sich, dass insbesondere eine regulierte Trophäenjagd unverzichtbare Beiträge für Artenschutz, Naturschutz und wirtschaftliche Entwicklung leistet.”

Samstag, 11. Februar 2023, Beginn: 15:00 Uhr
Eintritt: 10,- Euro (Reservierung: 033393 65777)
Ein Besuch ist nur mit vorheriger Reservierung möglich. (Zahlung am Veranstaltungstag vor Ort) 

#museum
#vortrag
#namibia
#trophäenjagd
#jagdundmacht
#großschönebeck
#schorfheide
#wald
#natur
#schloss
#jagdschloss
#historisch
#geschichte
#kunstgeschichte
...

Ab dem 9. Januar 2023 bis 30. Januar 2023 halten wir Winterschlaf.
In dieser Zeit ist das Jagdschloss Schorfheide und die Touristinformation geschlossen.

Wir freuen uns ab dem 31. Januar 2023 wieder auf Ihren Besuch.

#jagdschlossschorfheide
#schorfheide
#museum
#jagdundmacht
#history
#schloss
#visitbrandenburg
#brandenburg
#barnim
#großschönebeck
#jagdschloss
#wald
#geschichte
#zeitgeschichte
#instamuseum
#MuseSocial⁣
#MuseenEntdecken
#DigAMus
...

Das Jagdschloss Schorfheide wünscht Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit 🎄 und einen guten Rutsch in das neue Jahr. 🎆

Hinweis: Am 24.12., 25.12., 31.12. und 01.01. ist das Jagdschloss geschlossen. Am 2. Weihnachtstag, 26.12., ist das Jagdschloss von 13 bis 16 Uhr geöffnet. Jährliche Schließzeit: 2. bis 4. Januarwoche

📸: Schlossansicht mit dem zugefrorenen Schlossgraben 1942. Qu. NL Familie Löffler Kopie
...