SCHORFHEIDER SCHLOSSGESPRÄCHE / Frühjahr 2021
Das Jagdschloss
Der Renaissancebau des Schlosses entstand um 1540 zunächst als typisch norddeutscher Backsteinbau, ganz ohne Schmuckfassade. Zuvor befand sich an dieser Stelle eine burgähnliche Anlage, von der keine Spuren mehr erhalten sind. Der Dachstuhl wurde 1662, nach der Zerstörung des Hauses im 30jährigen Krieg, wieder aufgebaut und ist heute noch im Originalzustand erhalten. Weiterlesen

Gehen Sie auf Entdeckungsreise! In der Schorfheide sind Jagd und Macht seit fast 1000 Jahren miteinander verwoben.
AusstellungBesucherinfo
Adresse
Schloßstraße 7, 16244 Schorfheide
Di bis So von 10 bis 12:30 und 13 bis 17 Uhr (letzter Einlass 16 Uhr)
Oktober bis April
Montags geschlossen
Di bis So von 10 bis 12:30 und 13 bis 16 Uhr (letzter Einlass 15 Uhr)
Am 24.12., 25.12., 31.12. und 01.01. ist das Jagdschloss geschlossen.
Am 2. Weihnachtstag, 26.12., ist das Jagdschloss von 13 bis 16 Uhr geöffnet.
Jährliche Schließzeit: 2. bis 4. Januarwoche
Kinder bis 14 Jahre: 1,50 €
Gruppen ab 20 Personen: 5,00 €/Person
Führung: ab 50,00 € pro Gruppe
Für Inhaber der Ehrenamtskarte sowie Studenten und Schülern über 14 Jahren bieten wir einen reduzierten Eintrittspreis von 4,00 €.
Mitglieder im Museumsverband Brandenburg erhalten freien Eintritt.
Telefon 033393 662578
Touristinfomation/Führungen
Telefon 033393 65777
kontakt@jagdschloss-schorfheide.de
Kurz-Beschreibung
- kein ausgewiesener Behindertenparkplatz vorhanden
- Zugang Innenbereich: stufenlos
- Zugang Außenbereich: stufenlos
- Wegebeschaffenheit Außenbereich: Hauptweg Pflaster
- Gästetoilette für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen im Jagdschloss vorhanden, Türbreite: 94cm, Bewegungsfläche vor dem WC: > 150cm x > 150cm, Haltegriffe beidseitig vorhanden
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Ausstellungen

In der Schorfheide sind Jagd und Macht seit fast 1000 Jahren miteinander verwoben. Die Ausstellung, die sich über ein Ensemble aus Jagdschloss, Museumsscheune und Remise erstreckt, macht diese enge Verbindung an Beispielen der Historie und Zeitgeschichte erlebbar.
Ausstellung
In der Remise des Jagdschlosses erzählt eine multimediale Inszenierung in 40 Minuten auf drei Leinwänden die Geschichte der Schorfheide und stimmt auf den Rundgang durch die Ausstellung ein. Gezeigt wird er zu den Öffnungszeiten des Museums.
AusstellungVeranstaltungen
Neuigkeiten
Zum Wochenende ein weiteres erbauliches Bild zum Thema Jagdgöttin Diana. Dieses Gemälde von Peter Paul Rubens nach einem Bild von Tizian kam 1940 in die Kunstsammlung von Hermann Göring nach Carinhall, seinem Landsitz in der Schorfheide. Göring mit seinem offensichtlichen Faible für jagdliche Szenen mit unbekleideten Frauen hatte seiner Gemäldesammlung mehrere Bilder mit der Jagdgöttin einverleibt.
🖼: Das Bad der Diana, ca. 1635-1640, Peter Paul Rubens (1577-1640), Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam
commons.wikimedia.org/wiki/File:Rubens_Bath_of_Diana.jpg
... Mehr sehenWeniger sehen
- Likes: 7
- Shares: 2
- Comments: 0
Auf zur Jagd – „Viele Frauen werden nach der ermüdenden Wintersaison mit Vergnügen in den jungen Frühlingswald mit hinausziehen, um sich eine Brise frischer Frühlingsluft um die Nase wehen zu lassen. Allerding: Frühlingsluft weht frisch, und man muß schon ein bißchen wetterfest sein und sich ebenso anziehen, wenn man an den Frühjagden Vergnügen haben will. Was es Neues auf dem Gebiete gibt? Die Knickerbockerhose bildet die solide Grundlage des Anzugs, drüber ein kurzes, irgendwie aufknöpfbares Röckchen, schließlich die Joppe, unter der eine Leder- oder Wollweste getragen wird. Hohe Stiefel zum Schnüren, aber auch hohe Reitstiefel sind je nach Gelände und Witterung hier bei allen Jägerinnen sehr beliebt.“
🖼 und Text: Sport im Bild, Heft 4, 1924
... Mehr sehenWeniger sehen
Tina Boers
Es sieht eher modern als unbedingt bequem aus. Schön, dass es sich geändert hat. Aber ist schon irre schön stilvoll!
Diese Jägerhutform hat hier und da überlebt...🤔Miśka Starowicz ?
Zum Wochenende ein weiteres erbauliches Bild zum Thema Jagdgöttin Diana. Dieses Gemälde von Peter Paul Rubens nach einem Bild von Tizian kam 1940 in die Kunstsammlung von Hermann Göring nach Carinhall, seinem Landsitz in der Schorfheide. Göring mit seinem offensichtlichen Faible für jagdliche Szenen mit unbekleideten Frauen hatte seiner Gemäldesammlung mehrere Bilder mit der Jagdgöttin einverleibt.
🖼: Das Bad der Diana, ca. 1635-1640, Peter Paul Rubens (1577-1640), Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rubens_Bath_of_Diana.jpg
#jagdundkunst
#peterpaulrubens
#tizian
#kunst
#gemälde
#zweiterweltkrieg
#carinhall
#museenentdecken
#braunekultur
#schorfheide
#visitbrandenburg
#brandenburg
#barnim
#großschönebeck
#drittesreich
#propaganda
#vorträge
#jagdschloss
#schloss
#geschichte
#museum
#zeitgeschichte
#history
#instamuseum
#MuseSocial
#MuseenEntdecken
#DigAMus ...
Auf zur Jagd – „Viele Frauen werden nach der ermüdenden Wintersaison mit Vergnügen in den jungen Frühlingswald mit hinausziehen, um sich eine Brise frischer Frühlingsluft um die Nase wehen zu lassen. Allerding: Frühlingsluft weht frisch, und man muß schon ein bißchen wetterfest sein und sich ebenso anziehen, wenn man an den Frühjagden Vergnügen haben will. Was es Neues auf dem Gebiete gibt? Die Knickerbockerhose bildet die solide Grundlage des Anzugs, drüber ein kurzes, irgendwie aufknöpfbares Röckchen, schließlich die Joppe, unter der eine Leder- oder Wollweste getragen wird. Hohe Stiefel zum Schnüren, aber auch hohe Reitstiefel sind je nach Gelände und Witterung hier bei allen Jägerinnen sehr beliebt.“
🖼 und Text: Sport im Bild, Heft 4, 1924
#jagdundmode
#modegeschichte
#fashionhistory
#kunst
#chic
#kunstgeschichte
#jagdschlossschorfheide
#schorfheide
#museum
#jagdundmacht
#jäger
#jägerin
#history
#schloss
#visitbrandenburg
#brandenburg
#barnim
#jagdhund
#großschönebeck
#jagd
#jagdschloss
#wald
#geschichte
#zeitgeschichte
#instamuseum
#MuseSocial
#closedbutactive
#wirbleibenzuhause
#MuseenEntdecken
#DigAMus ...
Der Tagungsband zur unserer Fachtagung ROSE VALLAND MONUMENTS WOMAN, RÉSISTANCE UND RESTITUTION im Jagdschlosses Schorfheide im September 2020 ist online. Die Tagung beschäftigte sich anlässlich des 40. Todestages von Rose Valland mit dem Diskurs um die Rettung und Restitution von durch die Nationalsozialisten geplündertem Kulturgut. Mit der Dokumentation der Tagungsbeiträge stellen wir allen Interessierten die Ergebnisse der aktuellen und laufenden Forschungen zur Verfügung. Zum Lesen oder Runterladen siehe bitte Link in der Bio.
#rosevalland
#tagung
#jagdschlossschorfheide
#schorfheide
#kunst
#themonumentsmen
#resistance
#restitution
#paris
#muséedujeudepaume
#muséedauphinois
#louvre
#grenoble
#kunstschätze
#history
#raubkunst
#gemälde
#frankreich
#drittesreich
#nationalsozialismus
#carinhall
#museum
#kunstgschichte
#instamuseum
#MuseSocial
#isereledepartement
#isereculture
#secondeguerremondiale
#patrimoineartistique
#isereattractivite ...
Das letzte Schneebild für diesen Winter… ❄️
🖼: Sport im Bild, Heft 4, Februar 1929
#jagdundmacht
#jagdschlossschorfheide
#schorfheide
#winter
#schnee
#natur
#jagen
#museum
#jäger
#hunting
#hunter
#history
#schloss
#visitbrandenburg
#brandenburg
#barnim
#jagdhund
#großschönebeck
#jagd
#jagdschloss
#wald
#geschichte
#zeitgeschichte
#instamuseum
#MuseSocial
#jagdsaison ...
Die Jagd ist in der Mythologie ein großes Thema. Wir starten in die Woche mit einer wunderbaren Darstellung der Jagdgöttin Diana. Als Attribute hat Diana, die in der griechischen Mythologie Artemis heißt, Pfeile, Köcher und einen silbernen Bogen, den sie von den Zyklopen geschenkt bekam. Die Mondsichel in ihrem Haar identifiziert sie außerdem als Göttin des Mondes. Und sie ist Hüterin und Helferin der Frauen bei der Geburt. Der Dichter Kallimachos schreibt in seinem Hymnus an Artemis: „ …denn selten geht Artemis in die Stadt hinunter. Auf den Bergen werde ich wohnen und die Städte der Männer werde ich nur besuchen, wenn Frauen, die von dem scharfen Schmerz der Geburt geärgert sind, mich zu ihrer Hilfe rufen.“ Daher rührt auch ihr Beiname Lucina als diejenige, die das Kind das „Licht der Welt“ erblicken ließ.
🖼: Diana (Luna), ca. 1600, Bartholomeus Spranger (1546-1611), Museum of Fine Arts, Budapest https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bartholomeus_Spranger_-_Diana_%E2%80%93_Luna.jpg
#jagdundmode
#jagdgöttin
#diana
#mytologie
#wild
#kunst
#kunstgeschichte
#jagdschlossschorfheide
#schorfheide
#museum
#jagdundmacht
#jäger
#jägerin
#history
#schloss
#visitbrandenburg
#jagdhund
#großschönebeck
#jagd
#jagdschloss
#wald
#geschichte
#zeitgeschichte
#instamuseum
#MuseSocial
#closedbutactive
#wirbleibenzuhause
#MuseenEntdecken
#DigAMus ...
Aus dem „Führer durch die Sammlung des Hohenzollern-Museums im Schloss Monbijou“ von 1895: … so führt uns der Inhalt der beiden Glasschränke den Monarchen (Kaiser Wilhelm I.) als den passionirten Waidmann vor Augen, der sich nicht allein aus Vergnügen, sondern auch seiner Erholung wegen der Jagd widmete. Die schlichten Jagd-Anzüge, aus grauem Stoff gearbeitet, die der Monarch bei Ausübung des edlen Waidwerk zu tragen pflegte, lassen vielfachen Gebrauch erkennen. Den Jagdmuff an breiter grüner Lederkoppel zum Umschnallen benußte der Kaiser bei strenger Kälte.
Im Deutschen Wörterbuch der Gebrüder Grimm wird der Jagdmuff definiert als „Muff, wie ihn die Jäger bei Winterjagden haben.“ Der Muff, ein zylindrisch zusammengenähter Pelz zum Warmhalten der Hände, ist erstmals 1590 belegt. Er wurde zunächst sowohl von Männern als auch von Frauen benutzt. Ab Ende des 18. Jh. wurde er nur noch von Frauen und mehr aus modischen Gründen getragen. Etwas anderes gilt nach wie vor für die Jagd an kalten Wintertagen, wie auch zu Kaisers Zeiten…
📷 1: Kaiser Wilhelm II., 1894, Nicola Perscheid (1864-1930)
📷 v. o. l. im Uhrzeigersinn:
Kaiser Wilhelm I. auf einer Jagd in Wernigerode, 1877; Kaiser Wilhelm II., 1894; nach einer Treibjagd im Grunewald, 1900; bei der Jagd in Świerklaniec, Schloss Neudeck
#jagdundmode
#kaiserwilhelm
#kaiser
#treibjagd
#wild
#kunst
#kunstgeschichte
#jagdschlossschorfheide
#schorfheide
#museum
#jagdundmacht
#jäger
#jägerin
#history
#schloss
#visitbrandenburg
#jagdhund
#großschönebeck
#jagd
#jagdschloss
#wald
#geschichte
#zeitgeschichte
#instamuseum
#MuseSocial
#closedbutactive
#wirbleibenzuhause
#MuseenEntdecken
#DigAMus ...
„Be my Valentine!“ Sein Jagdgewehr zur Seite gestellt, scheint der Jäger das Bauernmädchen am Butterfass nach einem Date zu fragen. Ob sie wohl zusagen wird?
Franz von Defregger (1835-1921) war ein österreichisch-bayerischer Genre- und Historienmaler und Vertreter der Münchner Schule. Er erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter 1905 den preußischen Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste. 1906 wurde Defreggers Werk auf der Jahrhundertausstellung deutscher Kunst in Berlin gewürdigt.
🖼: Dirndl und Jäger (Ausschnitt), 1889, Franz von Defregger, Kunsthandel
#jagdundmode
#modegeschichte
#fashionhistory
#valentinstag
#kunstgeschichte
#jagdschlossschorfheide
#schorfheide
#museum
#jagdundmacht
#jäger
#jägerin
#history
#schloss
#visitbrandenburg
#brandenburg
#barnim
#jagdhund
#großschönebeck
#jagd
#jagdschloss
#wald
#geschichte
#zeitgeschichte
#instamuseum
#MuseSocial
#closedbutactive
#wirbleibenzuhause
#MuseenEntdecken
#DigAMus ...
Winterwonderland ❄️
#jagdundmacht
#jagdschlossschorfheide
#schorfheide
#winter
#schnee
#natur
#jagen
#museum
#jäger
#hunting
#hunter
#history
#schloss
#visitbrandenburg
#brandenburg
#barnim
#jagdhund
#großschönebeck
#jagd
#jagdschloss
#wald
#geschichte
#zeitgeschichte
#instamuseum
#MuseSocial
#jagdsaison ...
Heute vor 100 Jahren wurde die amerikanische Schauspielerin Lana Turner (1921-1995) geboren. Ihre Paraderolle war Diana von Poitiers in dem Film „Diane – Kurtisane von Frankreich“ von 1956.
Die historische Diane de Poitiers (1499-1566), die sich gern als Jagdgöttin Diana inszenierte, erhielt von ihrem königlichen Liebhaber Henri II. von Frankreich das Bronzerelief „Nymphe von Fontainebleau“ als Geschenk und ließ es über dem Tor ihres Schlosses Anet anbringen. Heute hängen die Originalbronze der Nymphe im Louvre in Paris und ein Abguss davon im Park des Jagdschlosses Schorfheide. Besuchen Sie uns, wenn wir wieder öffnen dürfen, und erfahren Sie alles über die spannende Geschichte des Reliefs der „Nymphe von Fontainebleau“.
🖼 1 v. o. l. im Uhrzeigersinn: Lana Turner als Diane de Poitiers; Lana Turner costume sketch for Diane, 1955, Walter Plunkett (1902-1982) https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lana_Turner_costume_sketch_by_Walter_Plunkett,_1955.jpg?uselang=de; Diane de Poitiers, unbekannter Maler https://commons.wikimedia.org/wiki/File:DianedePoitiers.jpg?uselang=de; Diane de Poitiers als Witwe, nach François Clouet (1510-1572), Château de Versailles https://commons.wikimedia.org/wiki/File:DianeDePoitiers01.jpg?uselang=de
🖼 2: Tor von Château d'Anet
🖼 3: Jagdschloss Schorfheide
🖼 4: Filmplakat
#jagdundmode
#modegeschichte
#fashionhistory
#jagdgöttin
#lanaturner
#diana
#kunst
#film
#nymphe
#kunstgeschichte
#jagdschlossschorfheide
#schorfheide
#museum
#jagdundmacht
#jäger
#jägerin
#history
#schloss
#jagdhund
#jagd
#jagdschloss
#wald
#geschichte
#zeitgeschichte
#instamuseum
#MuseSocial
#closedbutactive
#wirbleibenzuhause
#MuseenEntdecken
#DigAMus ...
Your ticket for the: Start
Start
Privacy Overview
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.